Die X4 V klingt lebendig, weil keine Phasenbeziehungen zwischen den separaten digitalen Tonewheels bestehen. Nebenbei wurden natürlich alle „Unzulänglichkeiten“ der echten Hammond übernommen: Leakage/Übersprechen, Schlupf und mechanische Unwucht der Tonewheels (Flutter), unterschiedliche Klirrfaktoren und Ausgangsspannungen der Pickup-Spulen und Filter, Vibrato/Chorus-Scanner mit digital nachgebildeter LC-Laufzeitkette, Percussion 2nd/3rd in den amtlichen Variationen Slow/Fast und Normal/Soft, Foldback (Repetition oberer Fußlagen) und exaktes Tapering (Lautstärkeverlauf einer Fußlage über die ganze Tastatur), sowie natürlich das mechanisch zufällige Aufschlagen der 549 Tastenkontakte pro Manual, das den Hammond-typischen „Klick“ erzeugt.
Die X4 V Orgeln sind mit komplett modifizierten Tastaturen ausgestattet (SMOOTH). Beim Original ist ein Tastendruck von ca. 65 Gramm nötig – die Standard-Fatar-Tastatur ist spürbar strammer (weiße Tasten ca. 75 Gramm, schwarze Tasten ca. 83 Gramm). Die X4 V spielt sich mit den modifizierten Tastaturen weicher und smoother – das Spielgefühl kommt jetzt dem des Original sehr nahe.
Die „Eigenschaften und Eigenheiten“ der 12BH7 und der beiden Röhren 6550 im Leslie wurden perfekt nachgebildet, der Overdrive beginnt schleichend und bleibt bis zuletzt harmonisch – das rockt!!!
Authentisches Klicken und Schmatzen – keine gleichmäßigen synthetische Geräusche – im Grunde schmatzt jede Taste anders In Verbindung mit der Percussion absolut perfekt und amtlich.
Der Ventilator II wurde perfekt angepasst (Aussteuerung / Frequenzgang / Steuerung Slow-Stop-Fast).
Alle Funktionen des Ventilators II, auch die Ebene 2, sind in Echtzeit möglich. Wir haben hierfür eine eigene Platine mit den entsprechenden Bedienelementen entwickelt.
Das neue Rotary wird wie gewohnt über den integrierten Halfmoon-Schalter der UHL X4 V-1 und der
UHL X4 V-2, bzw. alternativ über einen Fußschalter gesteuert.
Die meisten Clones sounden im unteren Bereich akzeptabel, werden aber in den oberen zwei Oktaven flach und unscheinbar. Sie schreien nicht. Das Tapering der X4 ist exakt und oben sehr druckvoll und entsprechend laut. Auch die Percussion ist oben raus sehr präsent. Die X4 schreit !!! Vor allem mit dem C3 Chorus
Im Menu-Display gibt es 5 neue EQ-Menüs. Der "Mittenregler" ist voll parametrisch. Die einstellbare Frequenz ("Mid-Frequ") lässt sich fast über den gesamten Frequenzgang der X4 V verschieben. Mit "Mid Peak" kann noch die Breite der Anhebung oder Absenkung eingestellt werden. Die UHL X4 V kann jetzt mit dem EQ schnell an jede Umgebung, bzw. PA optimal angepasst werden - eine echte Bereicherung !!
UHL X4 V-1: 2.840,- € inkl. 19% Mwst. zzgl. Versand
UHL X4 V-2: 3.490,- € inkl. 19% Mwst. zzgl. Versand